de +49 221 292 307 90 Mo.-Fr. von 09:00 - 17:00 Uhr hello@glowstaff.de
Mehr als 7 Jahre Erfahrung
International und national
Von Kunden empfohlen
Über 2000 Kundenaufträge
Kostenlos anfragen
Jetzt beraten lassen
Buchungsanfrage
Glowstaff Blog

Lernen Sie uns
kennen


Checkliste für den ersten Job als Messehostess

Der Beruf der Messehostess bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld, das zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bietet. Hostessen sind nicht nur für die Begrüßung und Betreuung der Gäste zuständig, sondern repräsentieren Unternehmen auf nationalem und internationalem Parkett. Gerade für Einsteiger kann der erste Einsatz herausfordernd sein, da hohe Anforderungen an Professionalität, Kommunikation und Flexibilität gestellt werden.

Dezente Kleidung und Make-up sind der Dresscode für die meisten Messe-Veranstaltungen!

Was wird unter einer Messehostess/Messehost verstanden?

Eine Messehostess repräsentiert Unternehmen auf Messen, Kongressen und Veranstaltungen und übernimmt eine zentrale Rolle in der Kommunikation mit Besuchern und potenziellen Kunden. Sie ist oft die erste Ansprechpartnerin am Messestand und trägt maßgeblich zum positiven Eindruck eines Unternehmens bei. Ihre Aufgaben gehen über das reine Begrüßen hinaus und erfordern ein hohes Maß an Professionalität, Freundlichkeit und Organisationstalent.

Neben der Besucherbetreuung unterstützt sie bei administrativen Abläufen, verteilt Informationsmaterialien und koordiniert Termine. Da viele Messen international ausgerichtet sind, sind Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen ein großer Vorteil. Die Tätigkeit erfordert zudem eine schnelle Auffassungsgabe, da Hostessen sich innerhalb kurzer Zeit mit den wesentlichen Informationen eines Unternehmens vertraut machen müssen.

Welche Aufgaben warten auf eine Messehostess?

Messehostessen sind essenziell für den Messeauftritt eines Unternehmens. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben:

  • Unterstützung beim Auf- und Abbau des Messestands: Je nach Einsatz kann auch logistische Hilfe gefragt sein.
  • Begrüßung und Betreuung der Gäste: Messehostessen empfangen Besucher am Stand und stehen als erste Kontaktperson zur Verfügung.
  • Informationserteilung über Produkte und Dienstleistungen: Sie informieren Interessenten über das Unternehmen und dessen Angebote.
  • Unterstützung des Vertriebsteams: Messehostessen helfen dem Vertrieb bei der Lead-Generierung und führen potenzielle Kunden an das Verkaufsteam heran.
  • Verteilen von Informationsmaterialien: Broschüren, Kataloge oder Giveaways werden gezielt an Besucher ausgegeben.
  • Koordination von Terminen: Oftmals müssen Hostessen Kundentermine mit den zuständigen Ansprechpartnern koordinieren.
  • Ansprechpartner für internationale Gäste: Besonders auf großen Messen sind Sprachkenntnisse ein großer Vorteil.
  • Durchführung kleiner Produktpräsentationen: Messehostessen können bei einfachen Vorführungen und Produktdemonstrationen unterstützen.
  • Verwaltung von Gästelisten und Terminvergaben: Die Organisation von Meetings und VIP-Gästen gehört oft zum Arbeitsbereich.
  • Betreuung von Gewinnspielen und Promotions: Manche Messen beinhalten interaktive Aktionen, bei denen Hostessen das Publikum einbinden.

Für wen ist der Beruf als Messehostess geeignet?

Der Beruf der Messehostess richtet sich an kommunikative und aufgeschlossene Menschen, die flexibel sind und gerne mit unterschiedlichen Personen interagieren. Wer Freude an einem dynamischen Umfeld hat, sich schnell auf neue Situationen einstellen kann und gerne reist, findet hier eine spannende Herausforderung. Besonders für junge Menschen bietet der Job attraktive Möglichkeiten, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Praxiserfahrung zu sammeln und ein internationales Netzwerk aufzubauen.

Hostessen arbeiten oft in wechselnden Städten und lernen verschiedene Branchen kennen. Die flexiblen Arbeitszeiten ermöglichen eine gute Vereinbarkeit mit dem Studium oder anderen beruflichen Verpflichtungen. Da lange Arbeitstage und hoher Besucherandrang typisch sind, sind Belastbarkeit, Teamfähigkeit und ein professionelles Auftreten elementar, um souverän und erfolgreich zu agieren.

Ausstattung für den Beruf der Messehostess

Messehostessen müssen für ihren Einsatz gut vorbereitet sein. Neben dem passenden Outfit spielen auch die Reiseutensilien eine entscheidende Rolle.

Reiseutensilien – die richtigen Koffer

Ein gut organisierter Koffer ist für Messehostessen unerlässlich, da sie oft reisen und ihre gesamte Arbeitsausstattung griffbereit haben müssen. Die Wahl des richtigen Gepäcks kann den Arbeitsalltag erheblich erleichtern und hilft dabei, stets professionell und vorbereitet aufzutreten. Hier sind die wichtigsten Anforderungen an den idealen Koffer, wobei auf dieser Homepage weitere Details ersichtlich werden:

  • Separate Fächer für Schuhe und Accessoires: Eine clevere Innenaufteilung sorgt für Ordnung und verhindert, dass Kleidung oder Dokumente beschädigt werden.
  • Robuster, leichtgängiger Rollkoffer: Ein stabiler Koffer schützt die Ausrüstung, lässt sich einfach transportieren und erleichtert das Reisen erheblich.
  • Handgepäckgröße für kurze Einsätze: Besonders für eintägige Veranstaltungen sind kompakte, handliche Koffer praktisch, die problemlos in Flugzeugkabinen oder Zügen verstaut werden können.
  • Ausreichender Stauraum für Kleidung und Arbeitsmaterialien: Wechselkleidung, Schminke, Hygieneartikel und wichtige Unterlagen sollten immer griffbereit sein.
  • Integriertes Zahlenschloss: Ein Sicherheitsverschluss schützt persönliche Gegenstände und wertvolle Unterlagen vor Diebstahl.

Hostessen benötigen den passenden Koffer, um bequem zu reisen!

Dresscode – was wird erwartet?

Ein professionelles und stilvolles Erscheinungsbild ist für Messehostessen essenziell, da sie das Unternehmen repräsentieren und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen müssen. Der Dresscode variiert je nach Auftraggeber und Veranstaltung, folgt jedoch in der Regel klaren Richtlinien. Hier sind die wichtigsten Punkte für das passende Outfit:

  • Passende Accessoires: Dezenter Schmuck und eine schlichte, aber elegante Handtasche runden das Erscheinungsbild ab, ohne vom Gesamtlook abzulenken.
  • Business- oder Business-Casual-Kleidung: Ein gepflegtes und professionelles Aussehen ist Pflicht und vermittelt Seriosität.
  • Gepflegtes Erscheinungsbild: Saubere Kleidung, dezentes Make-up und ordentliche Frisuren sind grundlegend, um einen souveränen Eindruck zu hinterlassen.
  • Dezente Farben und schnörkellose Schnitte: Schwarz, grau oder dunkelblau sind klassische Farben für den Messeauftritt, da sie Seriosität und Eleganz ausstrahlen.
  • Bequeme, aber elegante Schuhe: Da Hostessen viele Stunden am Stück stehen und laufen, sind hochwertige, gut sitzende Schuhe mit mittlerem Absatz oder stilvolle Ballerinas ideal.

Make-up – worauf ist zu achten?

Ein professionelles und gepflegtes Make-up ist für Messehostessen unabdingbar, da es das Erscheinungsbild abrundet und einen positiven ersten Eindruck vermittelt. Das Make-up sollte dezent, natürlich und langanhaltend sein, um den ganzen Tag über frisch und gepflegt auszusehen.

Eine leichte Foundation sorgt für einen ebenmäßigen Teint, eine wasserfeste Wimperntusche verhindert Verschmieren, und ein dezenter Lippenstift in Nude- oder Rosétönen wirkt elegant. Starkes Contouring oder auffällige Farben sollten vermieden werden. Ein transparentes Puder hilft, Glanz zu reduzieren und das Make-up über viele Stunden hinweg zu fixieren.

Hostessen über 30

Erfahrene Hostessen über 30 überzeugen durch Ruhe, Professionalität und soziale Kompetenz. Sie meistern Stresssituationen souverän und haben ein gutes Gespür für Kundenbedürfnisse. Unternehmen schätzen ihre Verlässlichkeit, ihr Organisationstalent und die stilvolle Erscheinung. Dezente Farben, klassische Schnitte und hochwertige Materialien unterstreichen ihre Professionalität und machen sie zu wertvollen Messekräften.

Plus-Size-Hostessen – selbstbewusst auftreten

Plus-Size-Hostessen sollten ihre Ausstrahlung mit gut sitzender, eleganter Kleidung unterstreichen. Dunkle Farben und taillierte Schnitte betonen die Figur vorteilhaft. Selbstbewusstes Auftreten, aufrechte Haltung und gepflegte Schuhe vermitteln Professionalität. Dezente Accessoires runden den Look ab und tragen zu einem souveränen Erscheinungsbild bei.

Anforderungen an männliche und weibliche Hostessen

Messehostessen, unabhängig vom Geschlecht, müssen eine Vielzahl von beruflichen Anforderungen erfüllen, um auf Veranstaltungen professionell und effizient zu agieren. Hier sind die wichtigsten Anforderungen für männliche und weibliche Hostessen:

  • Teamfähigkeit und enge Zusammenarbeit mit Standpersonal und Kollegen
  • Gepflegtes Erscheinungsbild
  • Freundliches und offenes Auftreten
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Schnelle Auffassungsgabe für Produkt- und Unternehmensinformationen
  • Erfahrung im Kundenservice oder in der Messebranche sind von Vorteil
  • Souveräner Umgang mit der Technik
  • Teamfähigkeit und enge Zusammenarbeit mit Standpersonal und Kollegen

Wie wird man Messehostess?

Der Einstieg in den Beruf der Messehostess erfolgt in der Regel über spezialisierte Agenturen, die Hostessen für Messen, Kongresse und Events vermitteln. Der erste Schritt dabei ist eine aussagekräftige Bewerbung.

Bewerbungsprozess im Detail

Eine erfolgreiche Bewerbung als Messehostess umfasst mehrere Schritte. Zunächst sollte eine Sedcard mit professionellen Bildern, Körpermaßen und relevanten Erfahrungen erstellt werden. Anschließend erfolgt die Bewerbung bei renommierten Agenturen, die Hostessen für verschiedene Events vermitteln. In vielen Fällen wird ein Vorstellungsgespräch oder ein Casting angesetzt, bei dem Bewerber ihr Auftreten und ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen können.

Arbeitsverhältnisse und Vergütung

Messehostessen arbeiten meist auf kurzfristiger Basis und werden für einzelne Veranstaltungen gebucht. Eine Festanstellung ist in der Branche selten, da die meisten Einsätze projektbezogen sind. Der Stundenlohn variiert je nach Erfahrung, Veranstaltungsort und den Anforderungen des Auftraggebers.

Einsteiger verdienen in der Regel zwischen 12 und 18 Euro pro Stunde, während erfahrene Hostessen mit mehrjähriger Berufserfahrung und besonderen Qualifikationen zwischen 20 und 30 Euro pro Stunde erhalten können. Bei internationalen Messen oder anspruchsvollen Events kann das Honorar noch höher ausfallen.

In den meisten Fällen erfolgt die Bezahlung pro Tag oder pro gebuchtem Einsatz, wobei Tagessätze zwischen 100 und 250 Euro üblich sind. Erfahrene Hostessen oder solche mit speziellen Fremdsprachenkenntnissen können bis zu 300 Euro pro Tag verdienen. Spitzenverdiener, etwa in gehobenen VIP-Bereichen, können je nach Event und Anforderungen 400 Euro oder mehr pro Tag erhalten.

Steuerliche Aspekte

Da viele Messehostessen als Freiberufler oder Selbstständige tätig sind, ist es wichtig, sich mit steuerlichen Pflichten auseinanderzusetzen. Einnahmen aus Hostessentätigkeiten sind steuerpflichtig, weshalb eine strukturierte Buchführung essenziell ist. Die Führung eines Fahrtenbuchs hilft, Reisekosten ordnungsgemäß nachzuweisen und steuerlich geltend zu machen.

Zudem können viele berufsbedingte Ausgaben wie Kleidung oder Kosmetik als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Um mögliche Steuervorteile optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, frühzeitig einen Steuerberater hinzuzuziehen. Dieser kann helfen, die Einkommensteuererklärung sinnvoll zu gestalten und steuerliche Abzüge korrekt zu berücksichtigen.

Tipps für Neulinge im Beruf Messehostess

Der erste Einsatz als Messehostess kann aufregend sein, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Messen sind dynamische Veranstaltungen, bei denen es auf Organisation, Kommunikation und Durchhaltevermögen ankommt. Wer sich gut vorbereitet, kann sich schnell in die Abläufe einfinden und souverän auftreten. Mit den richtigen Tipps & Tricks gelingt der Einstieg mühelos und trägt dazu bei, eine erfolgreiche und angenehme Arbeitserfahrung zu machen.

  • Ein Notfall-Kit mit wichtigen Utensilien dabeihaben: Pflaster, Erfrischungstücher, Make-up für kleine Korrekturen und ein Notizblock sind praktische Helfer, die im Messealltag nützlich sein können. Ein gut gepacktes Kit sorgt dafür, dass man auf alle Eventualitäten vorbereitet ist.
  • Pünktlichkeit ist essenziell: Messehostessen müssen oft vor Messebeginn vor Ort sein, um sich mit dem Stand, den Ansprechpartnern und den Abläufen vertraut zu machen. Ein zu später Start kann Stress verursachen und einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen.
  • Vorab Informationen über das vertretene Unternehmen einholen: Grundwissen über die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens ist wichtig, um auf Fragen von Besuchern souverän reagieren zu können. Wer sich vorab informiert, wirkt professioneller und kann besser mit dem Team zusammenarbeiten.
  • Offenheit für neue Erfahrungen: Jede Messe ist anders und bringt neue Aufgaben mit sich. Ein flexibler Umgang mit unterschiedlichen Kunden, Teams und Abläufen hilft, sich schnell anzupassen und jede Erfahrung als Lernmöglichkeit zu nutzen.
  • Netzwerken mit Kollegen und Vorgesetzten: Der Kontakt zu anderen Hostessen, dem Standpersonal und den Veranstaltern kann wertvolle berufliche Chancen eröffnen. Wer sich gut vernetzt, erhält oft weitere Jobangebote oder Empfehlungen für zukünftige Einsätze.
  • Feedback einholen und daraus lernen: Nach dem ersten Arbeitstag lohnt es sich, Rückmeldungen von Kollegen oder Vorgesetzten zu erfragen. Konstruktive Kritik hilft, die eigene Leistung zu verbessern und bei zukünftigen Einsätzen noch professioneller aufzutreten.
  • Angemessene Pausen einplanen: Auch wenn der Tag stressig ist, sollten Hostessen regelmäßig kurze Pausen einlegen, um konzentriert und energiegeladen zu bleiben. Eine kurze Erholung trägt zur langfristigen Leistungsfähigkeit bei.
  • Auf eine gesunde Work-Life-Balance achten: Messen können anstrengend sein, vor allem bei mehrtägigen Einsätzen. Nach Feierabend ist es wichtig, sich ausreichend zu erholen, um körperlich und mental fit zu bleiben.
  • Klare Kommunikation mit dem Arbeitgeber pflegen: Fragen zu Arbeitszeiten, Aufgaben und Erwartungen sollten im Vorfeld geklärt werden. Missverständnisse lassen sich vermeiden, wenn alle wichtigen Details vorab besprochen werden.
  • Angemessene Kleidung und bequeme Schuhe wählen: Langes Stehen und Laufen gehören zum Job. Wer auf hochwertige, aber bequeme Schuhe setzt und sich an den Dresscode hält, fühlt sich wohler und tritt selbstbewusster auf.
  • Ein Notfall-Kit mit wichtigen Utensilien dabeihaben: Pflaster, Erfrischungstücher, Make-up für kleine Korrekturen und ein Notizblock sind praktische Helfer, die im Messealltag nützlich sein können. Ein gut gepacktes Kit sorgt dafür, dass man auf alle Eventualitäten vorbereitet ist.

Eine freundliche Ausstrahlung ist die Grundlage, um als Messehostess Erfolg zu haben!

Welche Utensilien sind für den Job Messehostess unbedingt erforderlich?

Eine Messehostess muss bestens vorbereitet sein. Neben professionellem Auftreten und passender Kleidung ist eine durchdachte Ausstattung essenziell, um den Arbeitsalltag souverän zu meistern und auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet zu sein.

  • Notizblock und Stift: Für das Festhalten wichtiger Informationen oder das Weiterleiten von Nachrichten an das Standpersonal.
  • Dezentes Make-up für Auffrischungen: Langanhaltende Produkte sorgen für ein gepflegtes Erscheinungsbild über den gesamten Arbeitstag hinweg.
  • Hygieneartikel: Handdesinfektionsmittel, Taschentücher und Mundspray gehören in jede Hostessentasche.
  • Kleine Snacks und Wasser: Energielieferanten wie Nüsse oder Müsliriegel helfen, lange Schichten durchzuhalten.
  • Powerbank für das Handy: Ein aufgeladenes Mobiltelefon ist wichtig, um Erreichbarkeit für Agenturen oder Kollegen sicherzustellen.
  • Deodorant für lange Arbeitstage: Ein frisches Gefühl den ganzen Tag über sorgt für mehr Selbstbewusstsein.
  • Pflaster für eventuelle Blasen: Bequeme Schuhe helfen zwar, aber Blasenpflaster sollten dennoch griffbereit sein.
  • Ersatzstrumpfhose: Ein kleines Missgeschick kann schnell passieren – Ersatz sorgt für ein stets makelloses Auftreten.
  • Business-Kartenhalter: Visitenkarten des Unternehmens sollten jederzeit griffbereit sein, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
  • Haarspray oder Haarklammern: Damit die Frisur auch nach langen Stunden ordentlich bleibt.
  • Erfrischungstücher: Eine schnelle Möglichkeit, Hände oder Gesicht zwischendurch aufzufrischen.

Welche persönlichen Voraussetzungen sind hilfreich, um den Job als Messehostess zu bewältigen?

Erfolg als Messehostess erfordert mehr als ein gepflegtes Äußeres – professionelle Kommunikation, Flexibilität und Belastbarkeit sind essenziell. Wer souverän mit Kunden umgeht und sich schnell anpasst, hat langfristig gute Chancen in der Branche. Die folgenden Eigenschaften sind besonders hilfreich:

  • Technische Fähigkeiten: Viele Messestände nutzen Tablets, Präsentationsbildschirme oder Registrierungssoftware – Grundkenntnisse im Umgang mit diesen Tools sind hilfreich, um souverän agieren zu können.
  • Kommunikationsstärke: Eine offene, klare und freundliche Ausdrucksweise erleichtert die Interaktion mit Besuchern und dem Messeteam.
  • Selbstbewusstsein: Ein sicheres Auftreten vermittelt Kompetenz und hinterlässt einen positiven Eindruck.
  • Flexibilität: Jede Messe ist anders – wer schnell auf neue Abläufe und Anforderungen reagieren kann, hat einen klaren Vorteil.
  • Belastbarkeit: Längere Schichten, viele Gespräche und hoher Besucherandrang erfordern körperliche und mentale Ausdauer.
  • Teamfähigkeit: Eine gute Zusammenarbeit mit Kollegen und Standpersonal sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und einen reibungslosen Ablauf.
  • Freundlichkeit, auch in stressigen Momenten: Ein Lächeln und eine höfliche Art sind von elementarer Bedeutung, auch wenn der Tag anstrengend ist.
  • Organisationsfähigkeit: Wer den Überblick behält, Termine koordiniert und souverän Aufgaben verteilt, kann sich als wertvolle Unterstützung für das Team beweisen.
  • Geduld im Umgang mit Gästen: Nicht alle Besucher sind sofort entscheidungsfreudig oder einfach zu handhaben – Geduld und Höflichkeit sind entscheidend, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen.

Erfahrungsberichte aus der Praxis

Messehostessen und Messehosts haben unterschiedliche Gründe, diesen Beruf auszuüben. Ihre Erfahrungen zeigen, wie vielseitig und bereichernd diese Tätigkeit sein kann.

  • “Die Tätigkeit ermöglicht es mir, verschiedene Städte zu bereisen und interessante Menschen kennenzulernen.” – Daniel W.
  • “Die Arbeit als Messehostess hat mir geholfen, meine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ein internationales Netzwerk aufzubauen.” – Anna S.
  • “Jeder Einsatz ist anders und bietet neue Herausforderungen. Das macht den Job so spannend.” – Lisa M.
  • “Als Messehost habe ich gelernt, flexibel zu sein und mich schnell auf neue Situationen einzustellen.” – Markus T.

Fazit

Der erste Arbeitstag als Messehostess kann aufregend sein, doch mit der richtigen Vorbereitung lässt sich der Einstieg erfolgreich meistern. Pünktlichkeit ist essenziell, ebenso wie ein gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Kleidung. Hostessen sollten sich vorab über das Unternehmen und die Produkte informieren, um souverän auf Fragen reagieren zu können.

Freundlichkeit, Geduld und eine offene Haltung erleichtern den Umgang mit Besuchern. Zudem ist es wichtig, ausreichend Wasser und kleine Snacks dabeizuhaben, um lange Arbeitstage gut durchzuhalten. Wer professionell auftritt und aufmerksam arbeitet, hinterlässt einen positiven Eindruck und erhöht die Chance auf weitere Einsätze.

Kostenlos Jobangebote
erhalten